Wir veröffentlichen hier in Kürze eine aktuelle Liste mit möglichen Themen für Abschlussarbeiten.
Menschen mit Beeinträchtigungen in Werkstätten zu Medienscouts auszubilden, um dort im Sinne der Peer-Education als Multiplikator_innen, Berater_innen, Vertrauenspersonen im Bereich Medienkompetenz zu wirken, ist ein neuer Ansatz, der in den Werkstätten des Kreises Mettmann ausprobiert wird. Er kommt aus medienpädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und soll nun für Einrichtungen der Behindertenhilfe adaptiert werden.
Für die Begleitforschung des Pilotprojekts suchen wir ab sofort Unterstützung durch begleitende Bachelor- und Masterarbeiten. Weitere Informationen finden Sie hier
Mitzubringen bei der Anmeldung von Bachelor und Masterarbeiten sind:
1. Drei mögliche Titel für die Arbeit
2. Eine erste Gliederung
3. Eine vorläufige Literaturliste
Beachten Sie bei der Planung Ihrer Masterarbeit bitte die Einstellungstermine für den Vorbereitungsdienst (November/ Mai) sowie die damit verbundenen Fristen zur Dokumentation Ihrer im Studium erbrachten Leistungen. Es empfiehlt sich daher, die Masterarbeit bis spätestens fünf Monate vor Ablauf dieser Frist angemeldet zu haben.
Alle Studierenden, die gerne Abschlussarbeiten ausleihen möchten, wenden sich bitte per E-Mail an unsere Sekretärin Frau Mau, unter sekretariat-kb.fk13@tu-dortmund.de.
Grundlagenliteratur zum wissenschaftlichen Arbeiten bei Abschluss- und Prüfungsarbeiten und vielfältige Veröffentlichungen zu speziellen Fragestellungen finden Sie in der UB, für unseren Bereich insbesondere in der Emil-Figge-Bibliothek.
Darüber hinaus empfehlen wir, dass Sie sich an einem der beiden folgenden Leitfäden für Abschlussarbeiten in unserm Lehrgebiet, orientieren: